Eingang Mesnerhaus St. Nikolai mit Fotopoint Håns Posch, gezeichnet von Irene Unger
Mesnerhaus (St. Nikolai)
ALTES SÖLKNER WISSEN
Feierliche Eröffnung: 11. Oktober 2025
Danke an Jürgen Grill event-fotograf.at (Bad Ischl) für die Fotos bei der Eröffnung!
Jakob Holzinger kam persönlich zur Ausstellung, Herr Riess war auf seine Pfannen-Video-Installation gespannt und zeigte sich erfreut, der Bürgermeister überreichte Blumen und die Kinder der Volksschule führten ein eigenes Theaterstück “Das Leben des Håns Posch” – geschrieben von Diakon Wolfgang Griesebner – auf. Die Ausstellung wurde gesegnet, anschließend besichtigt und gefeiert.
“Ein Dorf hilft zusammen”, das war und ist wirklich beeindruckend.
Das geschichtsträchtige Mesnerhaus wurde 1639 erbaut und war bis in die 1950er Jahre das Armenhaus von St. Nikolai. Ab 1954 wurde es zum Wohnhaus der Mesnerfamilie – samt Hiasin und Ula – und beherbergt heute eine außergewöhnliche Ausstellung voller Erinnerungen, Geschichten und regionaler Besonderheiten.
Lorenz, der hier von 1954 bis 1974 lebte, erzählt in der Ausstellung von seiner Kindheit und den bewegten Jahren im Mesnerhaus. Er stand dem Kulturfux mit Rat und Interview zur Seite, ein so wertvoller Mensch. Seine Geschichte im Mesnerhaus erzählt er dir am Telefon.
Erdgeschoss – Musik, Brauchtum & Kulinarik
Posch Håns Stub’n: Das musikalisch begabte Findelkind im Mittelpunkt. Mit Musikvideos, seinen unglaublich schön geschriebenen Noten, Arrangements. In der Vitrine liegt sein Orgelnotenbuch und seine Postkartensammlung, bei einer Sonderführung kann es sein, dass beides direkt besichtigt werden darf.
Die Kuchi: Mit einem riesigen Kochbuch, Riesspfannen-Video-Installation, dem einzigartigen Kirchenjahreskreis von St. Nikolai inklusive Sonderdekot und einer Eckbank mit integrierter Kochkiste - nachhaltig Kochen! Herr Friedrich Riess kam persönlich zur Eröffnung und das Hausnummerschild ist bereits in Produktion und wird noch heuer feierlich montiert.
Die Speis: Eine Schatzkammer voller Fundstücke. Die Einbindung von Erzherzog Johann – der Sölkpass wird auch Erzherzog Johann Strasse genannt – war wichtig, auch die Elektrifizierung mit dem Marshall und natürlich die Industriellenfamilie Feltrinelli wist präsent. Für die Vitrinen wünschte der Kulturfux den Frigovac – ein Vacuumgerät, die Damen haben alle Hebel in Bewegung gesetzt und siehe da, in einem Sölktaler Haushalt war noch ein Gerät. DANKE dafür.
Multimediale Inszenierungen aus Text, Bild und Ton machen Musik, Tradition und Kulinarik lebendig. Die Fotopoints von Irene Unger sind schon draußen mit Bruno und Hans Posch eine Eyecatcher, am Herd drinnen kocht auch schon die Wirtschafterin. DANKE liebe Irene!
1. Stock – Heilkunst, Ethnobotanik & Erinnerungen
Zwei Räume und die Audiostation im Vorhaus sind der Familie Holzinger gewidmet, die wie viele im Sölktal für Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft und gelebte Menschlichkeit stehen:
Bruno, dem Bauern- und Viehdoktor: Fernheilung per Telefon, Ahnenpass, Segenssprüche und seine "Bruno-Keuschn", heute im Freilichtmuseum Stübing.
Jakob, seinem Sohn: mit 10 Jahre bereits auf der Alm, Videoporträts (gefilmt/geführt von der wissenschaftlichen Leiterin), Geschichten aus dem Tal und einzigartige Bilder aus dem Familienarchiv.
Im Vorhaus entstand auf Wunsch des Vereins eine Zitattafel über das Sölktal von Erzherzog Johann
In der Bleamstubn gibt es Einblicke in die Sölktal-Studie und die Welt der Ethnobotanik unter wissenschaftlicher Leitung. Ein virtuelles Pflanzenbuch mit je 20 Pflanzen aus vom Gumpeneck und dem Bräualmtal blättert von allein.
In der Spuistubn überraschen einmal die Riechstation mit heimischen Düften, ein Klappspiel, wo du zur Heilung bestimmter Krankheiten/Wehwehchen die richtige Pflanze aufdecken darfst und ein Riesen-Memo. Alle drei Spiele waren auf Wunsch der wissenschaftlichen Leiterin, zusätzlich zum ursprünglichen Konzept entstanden. Die Realisierung in dieser Größe, zum Raum passend und die Gestaltung lag in Kulturfux-Hand mit SUPER-TEAM aus Grafik, Tischler, Texter und Designfirma. DANKE!
Die Ausstellung “ALTES SÖLKNER WISSEN”
ist täglich vormittags bis abends geöffnet
EINTRITT: FREIWILLIGE SPENDEN!
Folge “ALTES SÖLKNER WISSEN” auf FAcebook und Instagram
So Bist du über Sonderführung, Kochkurse, kräuterspazierengänge
und alle anderen Termine am aktuellen stand!
Und wenn du schon dabei bist, dann folge doch auch
KULTURFUX auf Facebook und Insta!
Das nächste Projekt ist bereits in planung!
bzw. einen kochkisten-Kochkurs bei agnes in der Sölkstubn
möchte ich machen, mir fehlen noch TeilnehmerInnen. Wer hat Lust?
Zu Fünft müssen wir sein.
NÄCHTIGUNGSMÖGLICHKEITEN:
www.soelkstubn.at in Mössna (Zimmer und Appartements, auch perfekt für Seminare und Kochkurse mit Agnes’ Kochkiste)
www.himmlisch-urlauben.at in St. Nikolai (tolle Appartements)
www.zumgamsjaeger.at in St. Nikolai (Gasthof mit Zimmer und Kaufhaus)
TRADITIONEN IM SÖLKTAL: SONNWENDBÜSCHERLBINDEN - gleich für 2026 notieren, einzigartig und toll! Kulinarik vom Feinsten: Ros’nkråpfn, Steirer Kråpfn, Almraunggerl, Almkaffee, Musik, … einfach eine Gaudi!
DAS TEAM:
Auftraggeber: Verein zur Bewahrung des alten Wissens der Sölktäler (Agnes Lemmerer, Martina Kodritsch, Maria Krause, Inge & Karo Lengauer)
Konzept, Text- und Bildredaktion/Ausstellungsleitung/Audioschnitt/Regie Videos & Schnitt, Realisierung ausstellungstauglicher Spielideen: KULTURFUX - Mag. Michaela Maria Fuchs, MA
Wissenschaftliche Leitung 1. Stock (Ethnobotanik), diverse Texte, Interview mit Zeitzeugin, Einbringung der Idee Riechstation, Idee Klappbuch “Heilpflanzen-Memo” und die Idee sowie die Zeichnungen der Karten ihres eigenes Spiel, als große Memo-Installation Bergblumen-Lernspiel zu bauen: Dipl.-Biol. Michaela Marx
Grafik: FM Werbeagentur – Michaela Steinegger
Lektorat/Übersetzung: eo communications - Oliver Eisl
Videoschnitt/Dreh Musikvideos: event-fotograf.at – Jürgen Grill
Elektrik, Anschlüsse, Bewegungsmelder: Elektrotechnik Lengauer GmbH & CoKG – Hermann Lengauer jun. + sen.
Ausmalen: Malerei Prock
Lichtplanung/Leuchtmittel: preWorks – Andreas Reinbacher
Audiostationinstallation Kurbeltelefone: smesh.studio
Druck- & Montage Tafeln, Spielinstallationen, Monitorverbau Pfanne & Håns Posch: imagedesign LAMMER GmbH & Edelstahl Technik Enichlmayer
Technik Monitore inkl. Player & Programmierung: Megatechnik Professional Multimedia GmbH
Tischler für Duftstation, Monitorrahmen, Monitorstele und Audiostationsstelen: Bau- und Möbeltischlerei Gamsjäger – Willi Gamsjäger
Viele Inhalte von Dorfschreiberin Justi Schiefer
Beratung kirchlicher St. Nikolaier Jahreskreis: Wolfgang Griesebner
Illustrationen Fotopoints “Bruno”, “Håns” und “Wirtschafterin”: Irene Unger
Pfanne Videoinstallation & Kochtopf Kochkiste: Firma Riess Emaillegeschirr – Friedrich Riess
Radio Freequenns mit den three queens…
…Eine lustige Sendung, der Wunsch, dass die Ausstellung genau so lange hält, wie das Mesnerhaus bereits steht, kann ich als Ausstellungsmacherin leider nicht erfüllen.
Der Kulturfux darf/durfte konzipieren, projektieren und koordinieren.
Ernst Nussbaumer von Radio Freequenns (Liezen) lud die Damen zur Live-Sendung ein.
Die Sendung kannst du gerne hier Nachhören.
Die nächste Live-Sendung kommt im Dezember 2025.
Beauftragt vom VEREIN ZUR BEWAHRUNG DES ALTEN WISSENS DER SÖLKTÄLER
Gefördert als Leaderprojekt der LEADER Regionalentwicklung Ennstal-Ausseerland