Mesnerhaus (St. Nikolai)
ALTES SÖLKNER WISSEN

Eröffnungstermin: 11. Oktober 2025

Das geschichtsträchtige Mesnerhaus wurde 1639 erbaut und war bis in die 1950er Jahre das Armenhaus von St. Nikolai. Ab 1954 wurde es zum Wohnhaus der Mesnerfamilie – samt Hiasin und Ula – und beherbergt heute eine außergewöhnliche Ausstellung voller Erinnerungen, Geschichten und regionaler Besonderheiten.

Lorenz, der hier von 1954 bis 1974 lebte, erzählt in der Ausstellung von seiner Kindheit und den bewegten Jahren im Mesnerhaus.

Erdgeschoss – Musik, Brauchtum & Kulinarik

  • Posch Håns Stub’n: Das musikalisch begabte Findelkind im Mittelpunkt.

  • Die Kuchi: Mit einem riesigen Kochbuch, Riesspfannen-Video-Installation, dem einzigartigen Kirchenjahreskreis von St. Nikolai und einer Eckbank mit integrierter Kochkiste - nachhaltig Kochen!

  • Die Speis: Eine Schatzkammer voller Fundstücke.

Multimediale Inszenierungen aus Text, Bild und Ton machen Musik, Tradition und Kulinarik lebendig.

1. Stock – Heilkunst, Ethnobotanik & Erinnerungen

  • Einblicke in die Sölktal-Studie und die Welt der Ethnobotanik unter wissenschaftlicher Leitung.

  • Zwei Räume und eine Audiostation sind der Familie Holzinger gewidmet:

    • Bruno, dem Bauern- und Viehdoktor: Fernheilung per Telefon, Ahnenpass, Segenssprüche und seine "Bruno-Keuschn", heute im Freilichtmuseum Stübing.

    • Jakob, seinem Sohn: mit 10 Jahre bereits auf der Alm, Videoporträts (gefilmt/geführt von der wissenschaftlichen Leiterin), Geschichten aus dem Tal.

Die Holzingers stehen – wie viele im Sölktal – für Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft und gelebte Menschlichkeit.

Ausstellung geöffnet ab 12. Oktober 2025 – täglich, OHNE EINTRITT – FREIWILLIGE SPENDEN ERWÜNSCHT!

🎉 Feierliche Eröffnung am 11. Oktober 2025


DAS MESNERHAUS


TRADITIONEN IM SÖLKTAL: SONNWENDBÜSCHERLBINDEN - gleich für 2026 notieren, einzigartig und toll! Kulinarik vom Feinsten: Ros’nkråpfn, Steirer Kråpfn, Almraunggerl, Almkaffee, …

 

DAS TEAM:

Auftraggeber: Verein zur Bewahrung des alten Wissens der Sölktäler (Agnes Lemmerer, Martina Kodritsch, Maria Krause, Inge & Karo Lengauer)
Konzept, Text- und Bildredaktion/Ausstellungsleitung/Audioschnitt/Regie Videos & Schnitt, Realisierung ausstellungstauglicher Spielideen: KULTURFUX - Mag. Michaela Maria Fuchs, MA
Wissenschaftliche Leitung 1. Stock (Ethnobotanik), Einbringung der Idee Duftstation und ihrer eigenen Spiele, als Installation Bergblumen-Lernspiel, Heilpflanzen-Memo: Dipl.-Biol. Michaela Marx
Grafik: fm Werbeagentur – Michaela Steinegger
Lektorat/Übersetzung: eo communications - Oliver Eisl
Videoschnitt/Dreh Musikvideos: event-fotograf.at – Jürgen Grill
Elektrik, Anschlüsse, Bewegungsmelder: Elektrotechnik Lengauer GmbH & CoKG – Hermann Lengauer jun. + sen.
Ausmalen: Malerei Prock
Lichtplanung/Leuchtmittel: preWorks – Andreas Reinbacher
Audiostationinstallation Kurbeltelefone: smesh.studio
Druck- & Montage Tafeln, Spielinstallationen: imagedesign LAMMER GmbH & Edelstahl Technik Enichlmayer
Technik Monitore inkl. Player & Programmierung: Megatechnik Professional Multimedia GmbH
Tischler für Duftstation, Monitorrahmen, Monitorstele und Audiostationsstelen: Bau- und Möbeltischlerei Gamsjäger – Willi Gamsjäger
Viele Inhalte von Dorfschreiberin Justi Schiefer
Beratung kirchlicher St. Nikolaier Jahreskreis: Wolfgang Griesebner

Pfanne Videoinstallation & Kochtopf Kochkiste: Firma Riess Emaillegeschirr – Friedrich Riess

Dieser Teil wird laufend ergänzt, mit wertvollen, positiven Personen, die bei dieser Ausstellung mitgeholfen und in irgendeiner Weise mit Ausstellungstücken unterstützt haben.

Radio Freequenns mit den three queens…

…Eine lustige Sendung, der Wunsch, dass die Ausstellung genau so lange hält, wie das Mesnerhaus bereits steht, kann ich als Ausstellungsmacherin leider nicht erfüllen.

Der Kulturfux darf/durfte konzipieren, projektieren und koordinieren.

Ernst Nussbaumer von Radio Freequenns (Liezen) lud uns die Damen zur Live-Sendung ein. Michaela Marx (Wissenschaftliche Ausstellungsleitung 1. Stock), Agnes Lemmerer (Obfrau Verein Zur Bewahrung des alten Wissens des Sölktäler) und Kulturfux Michi.

Die Sendung kannst du gerne hier Nachhören.

 

Beauftragt vom VEREIN ZUR BEWAHRUNG DES ALTEN WISSENS DER SÖLKTÄLER

 

Gefördert als Leaderprojekt der LEADER Regionalentwicklung Ennstal-Ausseerland